Die von uns betreuten Flächen werden im Frühjahr bepflanzt und bis in den Herbst gepflegt und gegossen.
Im Spätherbst werden die Tröge geräumt und für den Winter vorbereitet.
Weiters werden die Bänke des Verschönerungsvereins laufend in Stand gehalten, um uns allen Entspannung und einen Platz zum Plauschen zu bieten.
Einige der Flächen und Tröge werden dankenswerterweise auch direkt von den dort wohnenden Anrainern gepflegt. Hier stellt der Verein kostenlos die Blumen und die benötigte Erde zur Verfügung, soweit es uns durch die jährlichen Mitgliedsbeiträge möglich ist. Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, um auch größere Projekte in Angriff nehmen zu können.
Am 26. Mai 2024 feierten wir gemeisam unser Jubiläum "50 Jahre Verschönerungsverein Moosbierbaum-Heiligeneich"
mit einer gemütlichen Festsitzung in der Moosbierbaumer Kellergasse.
Im Jahr 1990 fand hier in dieser Kellergasse das 1. Frühlingsfest des Verschönerungsvereins Moosbierbaum-Heiligeneich statt. Ein Fest, das jährlich bis 2004 zu den beliebtesten in unserer Gemeinde zählte. Alle genossen bis in die späten Abendstunden die einmalige Stimmung dieser Kellergasse!
Es war uns daher besonders wichtig unser 50 Jahr-Jubiläum hier zu feiern, an einem Ort wo sich Menschen an der Natur erfreuen und daraus Kraft und Energie schöpfen.
Diese Freude an der Natur, an schattenspendenden Bäumen und blühenden Pflanzen war auch vor 50 Jahren der Anlass, dass im Jahr 1974 auf Anregung von Frau Maria Kramer engagierten Bürgerinnen und Bürgern unseren „Verschönerungsverein Moosbierbaum-Heiligeneich“ gründeten. Erster Obmann war OSR Andreas Heneis.
Der Aufgabenbereich erstreckte sich anfangs vom Kriegerdenkmal über den Hauptplatz in Heiligeneich zur Postgestetten (heute Feuerwehrhaus), über die Blumenbeete bei der Büttnerkapelle und dann weiter zur Dorfkapelle in Moosbierbaum bis zur Eisenbahnkreuzung Rusterstraße. Doch der junge Verein beschränkte sich nicht nur auf die Pflege, sondern es wurden unzählige Baüme neu gepflanzt und Blumenbeete angelegt. Immer mehr Blumenkisterl schmückten unsere beiden Orte. Auch Bänke und Sitzgarnituren wurden aufgestellt, um Gelegenheit für das gemütliche Zusammensitzen und für ein kleines „Tratscherl“ schaffen.
Koordiniert wurde alles durch die Obmänner OSR Andreas Heneis (1974-77), Bgm. Leopold Schmatz (1977 – 1989), Alfred Fröhlich jun. (1989 – 1991), Anton Scharl (1991 – 2016) und Helmut Knöpfl (2016 – 2020)
Was neben dem Aussetzen, dem Gießen und den anderen Pflegearbeiten zusätzlich geleistet wurde war enorm. Alles aufzuzählen würde den Rahmen der Sitzung bei weitem sprengen und das Mittagessen wäre in den Nachmittag verlagert.
Gestatten sie mir aber trotzdem eine kleine Auswahl an Beispielen stellvertretend für die vielen Leistungen zu nennen:
Aber bei all der Arbeit kam auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz!
Neben den bereits erwähnten Kellergassenfesten durften auch Ausflüge nicht fehlen wie z.B. der Vereinsausflug ins Burgenland (1982) nach Gmünd-Litschau (1989), nach St. Corona (1990(, nach Steyr und Grönbach (1992) und in den Tiergarten Schönbrunn sowie zum ORF (1995).
Weitere gesellige Höhepunkte waren die Faschingsumzüge. Der VV Moosbierbaum-Heiligeneich nahm an den Faschingsumzügen 1990, 1992, 1994 teil und auch am Festumzug 2014 anlässlich „50 Jahre Marktgemeinde“.
Zurück zur Arbeit: Um die vielen Projekte zur Verschönerung von Moosbierbaum und Heiligeneich auch umzusetzen zu können, braucht man die notwendigen Finanzen, dh. die Unterstützung der Mitglieder. Ein großes DANKE daher an alle, die uns mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden in den letzten 50 Jahren unterstützt haben! Mit ihren Beiträgen machen sie unsere Arbeit erst möglich und für uns ist es auch ein Zeichen der Wertschätzung für unser Tun!
Ohne die Gemeinde als Partner geht es nicht! Auch hier ein großes DANKE stellvertretend an unsere Bgm. Beate Jilch und an ihren Vorgänger Ferdinand Ziegler und alle Gemeindevertreterinnen und Gemeimdevertreter und an die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders im Außendienst.
Das Ziel unseres Vereins ist es „Moosbierbaum und Heiligeneich für uns alle schöner zu machen“ und hier jetzt die Persönlichkeiten, die zur Verwirklichung wesentlich beigetragen haben bzw. beitragen.
EHRUNGEN
Ich möchte hier nochmals allen Geehrten sehr herzlich gratulieren und mich bedanken, für all das, was sie geleistet haben und sie bitten, auch weiterhin beizutragen „Moosbierbaum und Heiligeneich für uns alle schöner zu machen“.
Zum Abschluss unserer Festsitzung sei mir noch ein kleiner Ausblick in die Zukunft gestattet:
Nach der Neugestaltung der Beete beim Uni-Mark t in Heiligeneich und dem Aufstellen des mobilen Blumenschlittens am Dorfplatz im Moosbierbaum mit dem Wildbienen-Hotel" von Josef Goldberger steht heuer in Zusammenarbeit mit der Gemeinde noch ein Sitzplatz auf dem Dorfplatz in Moosbierbaum auf dem Programm.
Was die weitere Zukunft bringen wird, hängt von uns allen ab. Wird es uns gelingen auch in einer Zeit wachsender Anonymität jüngere Persönlichkeiten zu finden, die bereit sind die Aufgaben des Vereins weiterzuführen?
Wecken wir daher auch in anderen die Freude an der Natur, an schattenspendenden Bäumen und blühenden Pflanzen, wie es vor 50 Jahren bei der Gründung war. Werden wir gemeinsam aktiv um auch in Zukunft „Moosbierbaum und Heiligeneich für uns alle schöner zu machen“ .
Egon Fischer
FOTO v.l.n.r.: Manfred Rathmann (ehemaliger Kassaprüfer), Anton Scharl (Obmann-Stv.), Rudolf Reither (Kassaprüfer), Ingrid Plobner (Beirätin), Annemarie Maitz (Schriftführerin), Maria Senninger (Beirätin), Ottilie Schmatz (Finanzreferentin), Hermine Brabletz (Beirätin), Marina Fischer (Beirätin), Egon Fischer (Obmann) und Bürgermeisterin Beate Jilch. Nicht auf den Foto: Elisabeth Grassl (Beirätin), Johanna Sauprügl (Beirätin), Ferdinand Ziegler (Kassaprüfer)
Bei der Jahreshauptversammlung des Verschönerungsvereins Moosbierbaum-Heiligeneich im Gasthaus Mandl in Trasdorf stand die Neuwahl des Vorstandes und der Beiräte auf der Tagesordnung.
Unter der Leitung von Bürgermeisterin Beate Jilch wurde Egon Fischer wieder zum Obmann gewählt, Anton Scharl zum Obmannstellvertreter, Ottilie Schmatz zur Finanzreferentin, Annemarie Maitz zur Schriftführerin, Rudolf Reither und Ferdinand Ziegler zu Rechnungsprüfern und Hermine Brabletz, Marina Fischer, Elisabeth Grassl, Ingrid Plobner, Johanna Sauprügl und Maria Senninger als Beiräte gewählt.
Bürgermeisterin Beate Jilch dankte den Mitgliedern im Namen der Marktgemeinde für das Pflegen und Gießen der Blumenbeete und sagte dem Verein die Unterstützung der Gemeinde zu.
1974 gegründet von Maria Kramer
1974 - 1977: Obm. OSR Andreas Heneis
1977 - 1989: Obm. Leopold Schmatz
1989 - 1991: Obm. Alfred Fröhlich
1991 - 2016: Obm. Anton Scharl
2016 - 2020: Obm. Helmut Knöpfl
2020 - 2021: Obm.-Stv. Anton Scharl führt den Verein (Coronabedingt keine Wahl)
seit 2021 : Obm. Egon Fischer